Energiegewinnung und Kohlenstoffbindung

CO₂-Reduktion durch Pyrolyse

Anstatt Holz zu verbrennen wandeln wir es in einem Pyrolyse-Prozess in hochreine Pflanzenkohle um. Während der Pyrolyse wird Biomasse, wie z.B.Holzabfälle (Waldhackschnitzel) bei hohen Prozesstemperaturen von ca. 750°C und in Abwesenheit von Sauerstoff karbonisiert. Dabei werden die Bindungen innerhalb der Holzmoleküle gespalten. Alle organischen Bestandteile der Biomasse zerfallen und vergasen. Das entstehende Pyrolysegas wird abgesaugt und getrennt schadstofffrei verbrannt. Durch die Abwesenheit von Sauerstoff verbrennt der im Holz vorhandene Kohlenstoff nicht, sondern verbleibt in der erzeugten Pflanzenkohle.

Pflanzenkohle – Ein nachhaltiger Kohlenstoffspeicher
Pflanzenkohle – Ein nachhaltiger Kohlenstoffspeicher

Pflanzenkohle – Ein nachhaltiger Kohlenstoffspeicher

Die produzierte Pflanzenkohle kann sowohl in der Landwirtschaft, der Industrie als auch im Bauwesen eingesetzt werden. Dadurch bleibt der Kohlenstoff dieser Pflanzenkohle dauerhaft über Jahrhunderte gebunden. Dies ist ein bedeutender Beitrag zur Reduktion des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre und somit zur Reduzierung der globalen Erwärmung. So kann eine Pyrolyseanlage jährlich genauso viel CO₂ binden, wie das jährliche Wachstum von ca. 128.000 Bäumen.

Fernwärme, Strom und Wasserstoff

Nutzung der Pyrolyseenergie

Der Pyrolyse-Prozess erzeugt nicht nur Pflanzenkohle, sondern auch wertvolle Energieformen wie Fernwärme, Strom und Wasserstoff. Diese Energieformen tragen zur Nachhaltigkeit und Effizienz der gesamten Anlage bei.

Fernwärme

Die in dieser Karbonisierung ebenfalls erzeugten Pyrolysegase werden in einem nachfolgenden Prozess getrennt verbrannt. Die aus dieser Verbrennung der Pyrolysegase gewonnene Wärmeenergie wird wiederum zur Pyrolyse der nachfolgenden Holzhackschnitzel genutzt. Die in diesem Kreisprozess überschüssige Wärme kann in ein Fernwärmenetz eingespeist werden. Mit einer 500kW Pyrolyseanlage können ca. 200 bis 250 Haushalte mit regenerativer Wärme versorgt werden. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.

Strom

Die bei der Verbrennung der Pyrolysegase freigesetzte Energie kann alternativ, z.B. im Sommerbetrieb des Wärmenetzes, zur Stromerzeugung genutzt werden. Dies ermöglicht eine zusätzliche Nutzung der gewonnenen Energie, wodurch die Effizienz der Anlage gesteigert wird und eine zuverlässige Stromversorgung sichergestellt wird. Dadurch kann die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen erheblich reduziert werden.

Wasserstoff

Durch spezielle Verfahren kann aus den Pyrolysegasen auch Wasserstoff gewonnen werden. Dieser Wasserstoff dient als saubere, leicht transportierbare und speicherbare Energiequelle und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, indem er als nachhaltiger Ersatz in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Zudem kann Wasserstoff in der Industrie und Mobilität vielseitig genutzt werden.

Der Pyrolyse-ProzessAufbau einer Pyrolyse-Anlage
Der Pyrolyse-Prozess

Der Pyrolyse-Prozess

Aufbau einer Pyrolyse-Anlage

Dieses Diagramm stellt den Gesamtprozess und den Aufbau einer Pyrolyse-Anlage dar

Pyrolyse-AnlagenKomplex, kompakt, wirksam
Pyrolyse-Anlagen

Pyrolyse-Anlagen

Komplex, kompakt, wirksam

Trotz der Komplexität einer Pyrolyse-Anlage und dem hohen Wirkungsgrad ist diese sehr kompakt und benötigt nur ca. 57m² Grundfläche.

Kompakt und effizient

Wirkungsgrad der Pyrolyse-Anlage

Trotz ihrer Komplexität und des hohen Wirkungsgrads ist eine Pyrolyse-Anlage sehr kompakt. Eine 1,4MW Pyrolyseanlage kann sogar in einen 40" Kontainer eingebaut werden.

Unsere 600kW Pyrolyse-Anlage kann beeindruckende 2.400 Tonnen Biomasse pro Jahr verarbeiten. Diese kompakte und effiziente Anlage ist ideal für die nachhaltige Energiegewinnung und trägt wesentlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.

0
Liter/Jahr

Heizölersatz

0
Haushalte

Produktion Fernwärme 

0
Tonnen/Jahr

Produktion Pflanzenkohle

0
Tonnen/Jahr

Sequestrierung von CO2

Effiziente Verwertung von Miscanthus, Klärschlamm und Karbonisaten

Nutzbare Biomassen für die Pyrolyse

Pyrolyseanlagen können unterschiedliche Biomassen nutzen, um daraus regenerative Energie zu gewinnen und den in der Biomasse gespeicherten Kohlenstoff zu extrahieren und dauerhaft zu speichern (Kohlenstoffsequestrierung). Bei unseren Anlagen bemühen wir uns möglichst lokale, biogenen Reststoffe einzusetzen, um den regionalen Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Einige wichtige Biomassen sind im Folgenden aufgeführt.

Prinzipiell gelten die folgenden 3 Kriterien bei der Auswahl einer geeigneten Biomasse:

  1. Wassergehalt maximal 25%
  2. Partikelgröße <40mm
  3. Brennwert über 10MJ/kg
Hackschnitzel / Waldhackschnitzel

Hackschnitzel
Waldhackschnitzel

Miscanthus

Miscanthus

Ernte- und Agrarreste

Ernte- und Agrarreste

Gärreste und Siebreste

Gärreste
Siebreste

Papierschlamm

Bioschlamm
Papierschlamm
Filterzellstoff

Klärschlamm

Klärschlamm

Hackschnitzel / WaldhackschnitzelHochwertige Biomassequelle aus Holz
Hackschnitzel / Waldhackschnitzel

Hackschnitzel / Waldhackschnitzel

Hochwertige Biomassequelle aus Holz

Hackschnitzel und Waldhackschnitzel sind eine gängige Biomassequelle für die Pyrolyse. Hackschnitzel bestehen aus zerkleinertem Restholz oder Abfallholz von lokalen Waldbauernvereinigungen. Waldhackschnitzel werden nicht aus Stammholz, sondern hautpsächlich aus Kronenschnitt und Wurzelstocken gewonnen. Die Trocknung erfolgt meistens durch Abwärme aus Biogas- oder speziellen Solartrocknungsanlagen.

MiscanthusHohe Erträge und positive Bodenwirkung
Miscanthus

Miscanthus

Hohe Erträge und positive Bodenwirkung

Miscanthus, auch bekannt als Elefantengras, ist eine vielversprechende Kulturpflanze für die Pyrolyse. Ihre Eigenschaften machen sie zur idealen Biomasse, da sie nicht nur hohe Erträge liefert, sondern auch stark humusbildend ist. Im Frühjahr ist Miscanthus erntereif und benötigt wegen der geringen Restfeuchte von 15% keine Trocknung vor der Pyrolvse.

Vorteile der Miscanthus-PflanzeDie ideale Biomasse für die Pyrolyse
Vorteile der Miscanthus-Pflanze

Vorteile der Miscanthus-Pflanze

Die ideale Biomasse für die Pyrolyse

Diese mehrjährige Pflanze bietet zahlreiche Vorteile:

  • Sie erreicht eine beeindruckende Höhe von bis zu 4 Metern und liefert Erträge von 15 bis 25 Tonnen pro Hektar.
  • Miscanthus erfordert keine Düngung und minimale Bewässerung, was sie zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Option macht.
  • Die Pflanze trägt zur Bodengesundheit bei, indem sie jährlich bis zu 2 cm Humus aufbaut​.
  • Durch die geringe Restfeuchte bei der Ernte von nur 15% benötigt Miscanthus keine Trocknung.

Diese Eigenschaften machen Miscanthus zu einer idealen Biomasse für die Pyrolyse, da sie nicht nur hohe Erträge liefert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Bodenqualität hat.

Ernte- und AgrarresteNachhaltige Verwertung landwirtschaftlicher Abfälle
Ernte- und Agrarreste

Ernte- und Agrarreste

Nachhaltige Verwertung landwirtschaftlicher Abfälle

Erntereste und Agrarreste wie Stroh, Spelzen, Kerne, Schalen und andere Pflanzenabfälle sind vielseitig einsetzbare Biomassen für die Pyrolyse. Sie bieten eine nachhaltige Methode zur Energiegewinnung und helfen, landwirtschaftliche Reststoffe zu reduzieren, indem sie in nützliche Produkte umgewandelt werden.

Gärreste und SiebresteUmwandlung organischer Reststoffe in Energie
Gärreste und Siebreste

Gärreste und Siebreste

Umwandlung organischer Reststoffe in Energie

Biogene Reststoffe umfassen eine breite Palette von organischen Materialien, darunter Gärreste aus Biogasanlagen und Siebreste aus der Kompostierung. Diese Reststoffe können mittels Pyrolyse energieeffizient zu regenerativer Wärme und reinem Kohlenstoff umgewandelt werden. Die in diesen Biomassen enthaltenen Nährstoffe bleiben in der produzierten Pflanzenkohle enthalten und stehen danach den Pflanzen in wasserlöslicher Form zur Verfügung.

Bioschlamm, Papierschlamm, FilterzellstoffNachhaltige Energie aus Industrieabfällen
Bioschlamm, Papierschlamm, Filterzellstoff

Bioschlamm, Papierschlamm, Filterzellstoff

Nachhaltige Energie aus Industrieabfällen

Papierschlamm, ein Nebenprodukt der Papierproduktion, eignet sich ebenfalls für die Pyrolyse. Die im Papierschlamm enthaltene Zellulose kann durch den Pyrolyseprozess effizient in Energie und Kohlenstoff umgewandelt werden. Die Nutzung von Papierschlamm trägt zur Abfallreduktion und nachhaltigen Energiegewinnung bei.

KlärschlammUmweltfreundliches Phosphor-Recycling aus Klärschlamm
Klärschlamm

Klärschlamm

Umweltfreundliches Phosphor-Recycling aus Klärschlamm

In Deutschland fallen jährlich 7,1 Millionen Tonnen Klärschlamm an (25% TS) und müssen entsorgt werden. Ab 2029 sind Klärwerke in Deutschland verpflichtet den im Klärschlamm enthaltenen Phosphor zu recyclen, um damit unseren laufenden Phosphorbedarf in der Landwirtschaft teilweise zu decken. Beim Einsatz von Klärschlamm als Biomasse für die Pyrolyse kann regenerative Wärme erzeugt und gleichzeitig die Wertstoffkreisläufe von Kohlenstoff und Phosphor geschlossen werden.

Für ausführlichere Informationen zur Nutzung von Klärschlamm in Pyrolyseanlagen können Sie unser PDF herunterladen.

Green Energy Innovation – Die Genossenschaft für grüne Energie

Werden Sie Teil unserer Mission

Erfahren Sie, wie Sie durch Ihre Mitgliedschaft in der Green Energy Innovation eG die Verbreitung der Pyrolyse-Technologie unterstützen können. Gemeinsam können wir CO₂-Emissionen reduzieren und nachhaltige Wärmequellen fördern.

  • Herausforderungen und Lösungen der Energiewende

    Europa will bis 2045 die Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist dabei besonders herausfordernd. Mit innovativen Technologien bietet die Green Energy Innovation eG Lösungen, um diesen Übergang zu meistern.

  • Nachhaltige Technologien für grüne Energie

    Durch den Einsatz der Pyrolyse-Technologie wird Abwärme aus der Pflanzenkohleproduktion zur nachhaltigen Fernwärmegewinnung genutzt. Diese Methode ermöglicht eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung.

  • Attraktive Optionen für Städte und Stadtwerke

    Unser Voll-Service-Konzept bietet Städten, Gemeinden und Stadtwerken effiziente und emissionsfreie Lösungen für die Wärmeversorgung – ohne eigene Investitionen oder Personalaufwand.

  • Mitgliedschaft in der Green Energy Innovation eG

    Starten Sie Ihre nachhaltige Beteiligung ab 2.500 € und profitieren Sie von jährlichen Dividenden, Einkaufsvorteilen und einer aktiven Rolle in der Genossenschaft. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und wie Sie Mitglied werden können.

Aktuelle Pyrolyse-Projekte entdecken

Unsere Pyrolyse-Projekte setzen Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz. Entdecken Sie, wie wir Holzabfälle in wertvolle Pflanzenkohle und erneuerbare Energie verwandeln. Besuchen Sie unsere Projektseite und lassen Sie sich von unseren erfolgreichen Anwendungen inspirieren.

Häufig gestellte Fragen

FAQs zur Pyrolyse

  • Was ist Pyrolyse und wie funktioniert sie?

    Pyrolyse ist ein thermochemischer Umwandlungsprozess, bei dem organische Verbindungen unter Ausschluss von Sauerstoff bei hohen Temperaturen gespalten werden. Der Ausgangsstoff "Biomasse" wird auf Prozesstemperaturen von 750°C und 800°C erhitzt. Durch die Abwesenheit von Sauerstoff kann die Biomasse nicht verbrennen (oxidieren), sondern vergast. Das Pyrolysegas wird abgesaugt und schadstofffrei verbrannt, wodurch die Wärme zur Erhitzung der nachfolgenden Biomasse erzeugt wird. Die in diesem Kreisprozess überschüssige Energie kann für unterschiedliche Prozesse genutzt werden, wie z.B. als Fernwärme zu Heizung von Gebäuden. Bei der Vergasung bleibt der in der Biomasse gespeicherte Kohlenstoff übrig und wird als reine Pflanzenkohle ausgetragen.

  • Welche Vorteile bietet die Nutzung von Miscanthus in Pyrolyseanlagen?

    Miscanthus (Elefantengras) ist eine mehrjährige Pflanze mit schnellen Wachstum und somit der Produktion von viel Biomasse pro Hektar. Bei der Ernte im Frühjahr haben die Stengel der Pflanze eine Restfeuchte von nur ca. 15% und können somit ohne zusätzliche Trocknung für die Pyrolyse genutzt werden. Außerdem bildet Miscanthus jährlich ca. 2 cm Humusaufbau und verbessert somit die Bodenqualität.

  • Wie trägt Pyrolyse zur CO₂-Reduktion bei?

    Der Pyrolyse-Prozess bindet Kohlenstoff in Form von Pflanzenkohle, die zur Bodenverbesserung genutzt werden kann und dann über Jahrhunderte im Boden gespeichert bleibt, anstatt als CO₂ in die Atmosphäre zu entweichen. Eine 500-kW-Pyrolyseanlage kann jährlich genauso viel CO₂ binden, wie das jährliche Wachstum von ca. 128.000 Bäumen. Dies leistet einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre und zur Bekämpfung der globalen Erwärmung.

  • Was sind die Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenkohle?

    Pflanzenkohl kann in vielen Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt werden:

    • als Futterkohle für Tiere (z.B. Rinder, Schweine, Geflügel), um die Verdauung und das Immunsystem der Tiere zu entgiften und zu stärken
    • als Stalleinstreu, um die flüssigen Ausscheidungen zu binden und somit die Amoniakproduktion im Stall zu reduzieren
    • als Güllekohle, um die Nährstoffe zu speichern und langsam an die Pflanzen abzugeben und somit Auswaschung der Nährstoffe bei Regen zu verhindern und damit die Nitratbelastung, das Grund- und Oberflächenwasser zu reduzieren.
    • als Bodenkohle, um die Wasserspeicherfähigkeit und die Bodendurchlüftung zu verstärken und zu einem stärkeren Humusaufbau beizutragen.

    Darüber hinaus kann Pflanzenkohle in der Industrie z.B. als Ersatz für Erdöl in der Kunststoffproduktion oder bei der Produktion von "grünem Stahl" sowie im Bauwesen bei der Produktion von CO2-neutralen Beton eingesetzt werden.

  • Wie wird die Wärmeenergie aus der Pyrolyse genutzt?

    Die bei der Karbonisierung erzeugten Pyrolysegase werden in einem nachfolgenden Prozess verbrannt. Ein Teil der daraus generierten Wärmeenergie wird zum erhitzen der nachfolgenden Biomasse genutzt. Die restliche Wärme kann in ein Wärmenetz eingespeist werden oder in industriellen Prozessen genutzt werden. Eine 500-kW-Pyrolyseanlage kann Fernwärme für ca. 210 Haushalte erzeugen, was zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beiträgt.

  • Welche Rolle spielt Phosphor-Recycling aus Klärschlamm mittels Pyrolyse?

    Klärschlamm enthält wertvollen Phosphor, der durch Pyrolyse zurückgewonnen werden kann. Dieser Prozess ermöglicht eine nachhaltige Nutzung von Abfallprodukten und reduziert die Notwendigkeit von Phosphorimporten. Die daraus entstehende Phosphorkohle kann als "Düngemittel" in der Landwirtschaft verwendet werden, wodurch der Kreislauf geschlossen und Ressourcen geschont werden.

Gemeinsam Pyrolyse-Projekte verwirklichen

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Pyrolyse oder möchten Sie mehr über die Technologien erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Gespräch und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, nachhaltige und effiziente Pyrolyse-Projekte zu realisieren. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zur CO₂-Reduktion und einer grüneren Zukunft leisten.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und darauf, Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen! Vertrauen Sie auf Green Innovations – Ihr Partner für nachhaltige Energiegewinnung und Umwelttechnologien.