Nachhaltige Lösungen für Landwirtschaft, Gartenbau und Industrie

Pflanzenkohle als CO₂‑Speicher

Pflanzenkohle, auch bekannt als Biochar, ist ein vielseitig einsetzbares Material, das durch die Karbonisierung von Biomasse gewonnen wird. Dieser Prozess bindet Kohlenstoff in einer stabilen Form, die über Jahrhunderte im Boden verbleiben kann. Dadurch trägt Pflanzenkohle nicht nur zur Verbesserung der Bodenqualität bei, sondern wirkt auch als effektiver CO₂-Speicher. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer hochwertigen Pflanzenkohle.

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Biogasanlagen

Biogasanlagen

Kompostierung

Kompostierung

Garten- und Landschaftsbau

Garten- und Landschaftsbau

Urbane Begrünung

Urbane Begrünung
Schwammstadt

Pyrolyse – mit innovativer Technologie zur Pflanzenkohle

Der Einsatz von Pflanzenkohle bietet zahlreiche Vorteile, doch wie wird diese hergestellt? Erfahren Sie mehr über die Technologie und deren Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung und CO₂-Reduktion. Lassen Sie sich inspirieren von den Möglichkeiten, die diese moderne Technik bietet, und entdecken Sie, wie Sie selbst von der Pyrolyse-Technologie profitieren können.

Nachhaltige Anwendungen für eine ökologische LandwirtschaftPflanzenkohle in der Landwirtschaft
Nachhaltige Anwendungen für eine ökologische Landwirtschaft

Nachhaltige Anwendungen für eine ökologische Landwirtschaft

Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Der Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft ist seit über 3.000 Jahren bekannt, als die Indios im Amazonasbecken den Boden mit verschiedenen organischen Materialien aufbereiteten und so die fruchtbare Terra Preta ("schwarze Erde") schufen. Heute ist wissenschaftlich belegt, dass Pflanzenkohle nicht nur die Bodenqualität verbessert, sondern auch in der Viehzucht von großer Bedeutung ist. Sie wird in vier kaskadierenden Methoden eingesetzt: als Futterkohle, Einstreukohle, Güllekohle und Bodenkohle. Diese Anwendungen steigern Ertrag und Effizienz nachhaltig, indem die Pflanzenkohle im Verdauungssystem der Tiere nicht verdaut, sondern ausgeschieden und anschließend als Einstreu und Güllekohle verwendet wird, um schließlich als Bodenkohle den Ackerboden zu verbessern.

FutterkohleVerbesserung der Tiergesundheit und Futterverwertung
Futterkohle

Futterkohle

Verbesserung der Tiergesundheit und Futterverwertung

Der Einsatz von Pflanzenkohle als Futterzusatz bietet viele Vorteile für die Viehzucht:

Schimmelpilzgifte binden: Pflanzenkohle verhindert die Bildung von Mykotoxinen in Futtermitteln und bindet Schadstoffe wie Glyphosat.

Förderung der Verdauung: Die Kohle unterstützt die Verdauung und trägt zu einer stabilen Darmflora bei, was zu einer verbesserten Futtereffizienz führt.

Reduzierung von Krankheiten: Durch die Adsorption von pathogenen Stoffen werden Krankheitsraten gesenkt und der Einsatz von Antibiotika reduziert.

Verbesserung der Fleischqualität: Die Tiere wachsen schneller, sind gesünder und das Fleisch ist von höherer Qualität.

EinstreukohleOptimierung der Stallhygiene und Reduktion von Emissionen
Einstreukohle

Einstreukohle

Optimierung der Stallhygiene und Reduktion von Emissionen

Pflanzenkohle als Einstreu in Ställen bietet zahlreiche Vorteile:

Geruchsreduktion: Pflanzenkohle kann große Mengen von Urin binden und verhindert somit die Bildung von Ammoniak im Stall. Dies vermindert Treibhausgasemissionen, reduziert Geruchsbelästigung und verbessert die Tiergesundheit.

Gesundheit der Tiere: Durch die Verbesserung der Stallhygiene werden Krankheiten wie Klauenprobleme und Atemwegserkrankungen reduziert.

Einfache Anwendung: 1 kg Pflanzenkohle kann bis zu 5 Liter Urin binden, wodurch die Effizienz der Einstreu erhöht wird.

GüllekohleEffiziente Gülleaufbereitung und Nährstoffbindung
Güllekohle

Güllekohle

Effiziente Gülleaufbereitung und Nährstoffbindung

Pflanzenkohle zur Gülleaufbereitung bietet entscheidende Vorteile:

Geruchselimination: Nach der Zugabe von Pflanzenkohle zur Gülle werden die Methan- und Amoniakemissionen reduziert. Dadurch werden die Geruchsemissionen stark gemindert.

Nährstoffanreicherung: Die Pflanzenkohle reichert sich mit den Nährstoffen der Gülle an und geben diese langsam an die Pflanzen wieder ab. Durch diese Langzeitdüngung steigt die Nährstoffverfügbarkeit für die Pflanzen und Auswaschungen im Grundwasser werden verhindert.

Umweltschutz: Durch die Reduzierung der Geruchsemissionen und die verbesserte Nährstoffbindung wird die Umweltbelastung minimiert.

Einfache Handhabung: Die Pflanzenkohle wird bereits mehrere Tage vor der Ausbringung der Gülle zugemischt werden, um die Effizienz zu maximieren.

BodenkohleErhöhung der Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherung
Bodenkohle

Bodenkohle

Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherung

Pflanzenkohle als Bodenverbesserer bietet folgende Vorteile:

Nährstoffspeicher: Die Pflanzenkohle fungiert als Nährstoffspeicher und verbessert die Mikrobienaktivität im Boden.

Wasserspeicherung: Die Porosität der Pflanzenkohle ermöglicht eine höhere Wasserhaltekapazität, was Erosion verringert und den Bewässerungsbedarf senkt.

CO₂-Speicherung: Pflanzenkohle bindet dauerhaft Kohlenstoff im Boden und trägt somit zur Reduktion der globalen Erwärmung bei.

Möchten Sie mehr zum Thema Pflanzenkohle in der Landwirtschaft erfahren?

Pflanzenkohle bietet vielfältige Lösungen für die Landwirtschaft und trägt zur Schaffung einer nachhaltigeren und effizienteren Landwirtschaft bei. Für ausführlichere Informationen können Sie hier das PDF zum Thema Pflanzenkohle in der Landwirtschaft herunterladen oder uns persönlich kontaktieren.

Effizienzsteigerung und NachhaltigkeitPflanzenkohle in Biogasanlagen
Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit
Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit

Pflanzenkohle in Biogasanlagen

Der Einsatz von Pflanzenkohle in Biogasanlagen hat sich als effektive Methode zur Steigerung des Biogasertrags erwiesen. Verschiedene Studien bestätigen die positiven Effekte, die durch die Beimischung von Pflanzenkohle in das Substrat erzielt werden können.

Erste Studien aus dem Jahr 1987 zeigten bereits die Vorteile der Pflanzenkohle zur Erhöhung des Gasertags in Biogasanlagen. Neuere Untersuchungen haben die optimalen Einsatzmengen und die spezifischen Vorteile für verschiedene Substrate weiter präzisiert

Einsatz der Pflanzenkohle im HauptfermenterErtragssteigerung durch gezielte Beimischung von Pflanzenkohle
Einsatz der Pflanzenkohle im Hauptfermenter

Einsatz der Pflanzenkohle im Hauptfermenter

Ertragssteigerung durch gezielte Beimischung von Pflanzenkohle

Bei der Zumischung der optimalen Menge an Pflanzenkohle zum Substrat wurden signifikante Ertragssteigerungen festgestellt. Nach 18 Tagen ergab sich ein durchschnittlicher Mehrertrag von 18,9%, nach 40 Tagen von 21,7% Biogas.

Einsatz der Pflanzenkohle im NachgärerPflanzenkohle für verbesserte Gasproduktion
Einsatz der Pflanzenkohle im Nachgärer

Einsatz der Pflanzenkohle im Nachgärer

Pflanzenkohle für verbesserte Gasproduktion

Auch im Nachgärer führt der Einsatz von Pflanzenkohle zu Ertragssteigerungen. Die durchschnittliche Ertragssteigerung beträgt mit „normaler“ Pflanzenkohle ca. 13,6% und bei grobkörniger Pflanzenkohle ca. 24%.

Funktionsweise der Pflanzenkohle im FermentationsprozessFunktionsweise und Vorteile der Pflanzenkohle
Funktionsweise der Pflanzenkohle im Fermentationsprozess

Funktionsweise der Pflanzenkohle im Fermentationsprozess

Funktionsweise und Vorteile der Pflanzenkohle

Pflanzenkohle hat eine hohe Porosität und Adsorptionskapazität, was sie zu einer idealen Oberfläche für das Wachstum von Mikroorganismen macht. Diese Mikroorganismen sind durch die Pflanzenkohle vor Scherkräften geschützt, was zu einer stabileren und effizienteren Fermentation führt. Pflanzenkohle dient auch als Molekularfilter, der schädliche Substanzen bindet und den Gärungsprozess optimiert.

Optimale Dosierung und wirtschaftliche Empfehlungen

Effektiver Einsatz von Pflanzenkohle in Biogasanlagen

Die besten Ertragswerte wurden bei einer Zugabe von Pflanzenkohle im Gewichtsverhältnis von 2,5% der eingesetzten Frischmasse erzielt. Bei der Trockenfermentation wird eine Zumischung von 0,5% der Masse des Trockensubstrats empfohlen. Die Pflanzenkohle sollte einige Tage vor der Einbringung in die Biogasanlage mit der Gülle vermischt werden, um sich mit Nährstoffen aufzuladen und aktiviert zu werden. Für eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von Pflanzenkohle in Biogasanlagen sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:

Frühzeitige Beimischung

Pflanzenkohle frühzeitig in der Nährstoffkette einsetzen, um einen hohen Kaskadeneffekt zu erreichen.

Aktivierung mit Gülle

Pflanzenkohle einige Tage vor der Einbringung in den Hauptfermenter mit der Gülle vermischen.

Dosierung im Hauptfermenter

Im Hauptfermenter Pflanzenkohle im Verhältnis von 2,5% der Frischmasse bzw. 0,5% der Trockenmasse beimengen.

Korngröße im Nachgärer

Im Nachgärer Pflanzenkohle mit einer Korngröße von mindestens 13mm bevorzugen.

Möchten Sie noch mehr Informationen zum Thema Pflanzenkohle als Zusatz in Biogasanlagen?

Für detaillierte Informationen und weiterführende Studienergebnisse können Sie unser PDF zum Thema Pflanzenkohle als Zusatz in Biogasanlagen herunterladen. Dieses Dokument bietet tiefgehende Einblicke in die optimale Nutzung von Pflanzenkohle zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in Biogasanlagen.

Optimierung des Kompostierungsprozesses und Bodenfruchtbarkeit

Pflanzenkohle zur Kompostierung

Die Verwendung von Pflanzenkohle in der Kompostierung bietet zahlreiche Vorteile, die den Abbau organischer Materialien beschleunigen und die Qualität des Komposts erheblich verbessern. Durch ihre hohe Porosität und spezifische Oberfläche stellt Pflanzenkohle eine ideale Umgebung für Mikroorganismen dar, die für die Zersetzung von organischem Material verantwortlich sind. Wegen der besseren Durchlüftung der Rotte durch die Beimischung von Pflanzenkohle wird das Wachstum anaerober Bakterien unterdrückt. Somit wird die Methanproduktion um bis zu 50% reduziert und die Phase der Heißrotte läuft länger. Dies wiederum führt zu einer vollständigeren Umsetzung der Organik in der eingesetzten Biomasse von ca. 80%. Je mehr Pflanzenkohle dem Ausgangsmaterial beigemischt werden, umso schneller und vollständiger verläuft die Kompostierung

Dosierung: Für optimale Ergebnisse sollte dem Ausgangsmaterial der Kompostierung 5% Vol. Pflanzenkohle untergemischt werden. Da die Pflanzenkohle nicht verstoffwechselt wird, besitzt der produzierte Kompost einen Anteil von ca. 10% Pflanzenkohle.

Hier sind die wichtigsten Aspekte der Pflanzenkohle im Kompostierungsprozess:

Kompostbeschleuniger

Durch die Beimischung von Pflanzenkohle wird die Aktivität von Mikroorganismen im Kompost erhöht, was den Abbau organischer Materialien beschleunigt. Abhängig vom Substrat kann die Kompostierungsdauer um 20% – 30% verkürzt werden.

Nährstoffbindung

Pflanzenkohle bindet die im Substrat enthaltenen Nährstoffe und reduziert damit den Nährstoffverlust, beispielsweise durch Auswaschung, während der Kompostierung. Dies führt zu einer effizienteren Nährstoffnutzung.

Kompostqualität

Durch den Einsatz von Pflanzenkohle wird die Kompostqualität verbessert. Nach der Ausbringung auf den Boden fördert sie einen stärkeren Humusaufbau, was zu einer besseren Bodenfruchtbarkeit führt.

Eigenschaften der PflanzenkohlePorosität und Adsorptionskapazität
Eigenschaften der Pflanzenkohle

Eigenschaften der Pflanzenkohle

Porosität und Adsorptionskapazität

Pflanzenkohle ist sehr porös und besitzt eine hohe spezifische Oberfläche, was ihr eine große Adsorptionskapazität für Wasser und Nährstoffe verleiht. Diese Eigenschaften verbessern die Nährstoffversorgung der Pflanzen und die Wasserspeicherung im Boden. Durch die hohe Kationenaustauschkapazität der Pflanzenkohle werden Nährstoffe im Boden gehalten und können effizienter von Pflanzen aufgenommen werden.

Reduktion der MethanemissionenNützliche Mikroorganismen im Kompostierungsprozess
Reduktion der Methanemissionen

Reduktion der Methanemissionen

Nützliche Mikroorganismen im Kompostierungsprozess

Pflanzenkohle unterstützt das Wachstum nützlicher Mikroorganismen, die den Abbau organischer Materialien fördern und gleichzeitig die Methan produzierenden Mikroorganismen reduzieren. Dies führt zu einer signifikanten Reduktion der Methanemissionen während der Kompostierung. Studien zeigen, dass Pflanzenkohle den Sauerstoffgehalt im Kompost erhöht und Methanemissionen um bis zu 50% reduzieren kann.

Pflanzenkohle als dauerhafte CO₂-SenkeLangfristige Kohlenstoffbindung im Boden
Pflanzenkohle als dauerhafte CO₂-Senke

Pflanzenkohle als dauerhafte CO₂-Senke

Langfristige Kohlenstoffbindung im Boden

Nach der Kompostierung wird der Kompost, einschließlich der Pflanzenkohle, in den Boden eingearbeitet. Dies trägt zur Verbesserung des Humusaufbaus bei und schafft eine dauerhafte CO₂-Senke. Neueste Studien aus Skandinavien haben nachgewiesen, dass hochwertige Pflanzenkohle weitestgehend inert ist. Innerhalb von 1.000 Jahren werden nur ca. 2,8% des in der Pflanzenkohle gespeicherten Kohlenstoffs durch Verwitterung wieder freigesetzt, was Pflanzenkohle zu einer langfristigen Lösung für die CO₂-Sequestrierung macht.

Möchten Sie detailliertere Informationen über den Einsatz von Pflanzenkohle bei der Kompostierung erfahren?

In unserem PDF finden Sie ausführliche Erklärungen zu den Vorteilen, Anwendungsmethoden und wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema. Laden Sie das Dokument herunter, um zu erfahren, wie Pflanzenkohle Ihre Kompostierung effizienter und umweltfreundlicher machen kann.

Rasenflächen, Gärtnereien und urbane BegrünungPflanzenkohle im Garten- und Landschaftsbau
Rasenflächen, Gärtnereien und urbane Begrünung
Rasenflächen, Gärtnereien und urbane Begrünung

Pflanzenkohle im Garten- und Landschaftsbau

Pflanzenkohle bietet zahlreiche Vorteile für den Garten- und Landschaftsbau. Sie verbessert nicht nur die Bodenqualität und Wasserspeicherung, sondern unterstützt auch das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Von der Pflanzenzucht über die Anpflanzung von Bäumen und Rasenflächen bis hin zur urbanen Begrünung – Pflanzenkohle trägt maßgeblich zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen bei. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Pflanzenkohle in unseren nachfolgenden Abschnitten.

Pflanzenkohle in der PflanzenzuchtVorteile der Pflanzenkohle für den Gartenbau
Pflanzenkohle in der Pflanzenzucht

Pflanzenkohle in der Pflanzenzucht

Vorteile der Pflanzenkohle für den Gartenbau

Die Verwendung von Pflanzenkohle in der Pflanzenzucht bietet zahlreiche Vorteile, die die Aufzucht von Setzlingen sowie den Anbau von Gemüse, Salat und Pilzen erheblich verbessern. Eine Beimischung von 20% Pflanzenkohle zur Pflanzenerde bringt folgende Vorteile:

  • Schnelleres Anwachsen der Pflanzen
  • Reduzierter Wasserbedarf um ca. 30%
  • Deutlich schnelleres und stärkeres Wurzelwachstum
  • Fast vollständige Unterdrückung von Pilzbefall
  • Stark reduzierter Düngemittelbedarf
  • Geringerer Bedarf an Fungiziden und Insektiziden (bis zu 95%)

Es ist wichtig, dass die Pflanzenkohle vor der Pflanzung mit Nährstoffen aufgeladen wird, damit sie diese langsam an die Pflanzen abgeben kann. Daher wird eine Beimischung von Hof- oder Recycling-Düngern empfohlen.

Anpflanzen von BäumenOptimale Bedingungen für starkes Wachstum
Anpflanzen von Bäumen

Anpflanzen von Bäumen

Optimale Bedingungen für starkes Wachstum

Pflanzenkohle unterstützt das schnelle und erfolgreiche Anwurzeln von Bäumen. Beim Pflanzen von Bäumen den Aushub mit ca. 30% Vol. Pflanzenkohle vermischen und damit das Pflanzloch auffüllen. Dies bring folgende Vorteile:

  • Reduzierte Ausfallrate bei Anpflanzungen
  • Höhere Wasserspeicherfähigkeit
  • Unterstützung bei Dürreperioden
  • Langfristige Nährstoffversorgung
  • Bessere Bodendurchlüftung
Anpflanzen von StraßenbäumenBessere Wasserspeicherung und Widerstandsfähigkeit
Anpflanzen von Straßenbäumen

Anpflanzen von Straßenbäumen

Bessere Wasserspeicherung und Widerstandsfähigkeit

Die Anpflanzung von Straßenbäumen mit Pflanzenkohle hilft, den längeren Hitze- und Dürreperioden in Städten entgegenzuwirken. Die Pflanzenkohle verbessert die Wasserspeicherung in den Pflanzengruben. Das sind die daraus resultierenden Vorteile: 

  • Bessere Wasserspeicherung
  • Reduzierung der künstlichen Bewässerung
  • Vermeidung von Überlastung der Kanalisation bei Starkregen
  • Schutz der Pflanzen vor Belastungen durch Streusalz (Pflanzenkohle kann Kalium transportieren und diese reagiert mit NaCI)
Anpflanzen von RasenflächenStarker und belastbarer Rasen
Anpflanzen von Rasenflächen

Anpflanzen von Rasenflächen

Starker und belastbarer Rasen

Beim Anpflanzen von Rasenflächen oder dem Auslegen von Rollrasen wird empfohlen, die obere 15cm dicke Erdschicht mit ca. 6 Litern Pflanzenkohle pro m² Rasenfläche zu vermischen. Dadurch entstehen folgende Vorteile für den Rasen:

  • Schnelleres Anwachsen des Rasens
  • Kräftigeres und tieferreichendes Wurzelwachstum
  • Höhere Belastbarkeit und dichtere Graswuchs
  • Höhere Wasseraufnahmekapazität
  • Reduzierter Bedarf an künstlicher Bewässerung
Das Schwammstadt-ModellInnovative Lösungen für urbanes Wassermanagement
Das Schwammstadt-Modell

Das Schwammstadt-Modell

Innovative Lösungen für urbanes Wassermanagement

Das Schwammstadt-Modell nutzt Pflanzenkohle, um große Wassermengen bei Starkregen aufzunehmen und so Überschwemmungen zu vermeiden. Weitere Vorteile sind:

  • Erhöhte Wasseraufnahmefähigkeit
  • Verringerung des Abflusses in die Kanalisation
  • Verbesserung der Wasserverfügbarkeit für Pflanzen
DachbegrünungNachhaltige Begrünung für Städte
Dachbegrünung

Dachbegrünung

Nachhaltige Begrünung für Städte

Bei Dachbegrünungen trägt die Beimischung von Pflanzenkohle zur Verbesserung der Wasserspeicherung bei und reduziert die Abflussmenge in die Kanalisation. Dies bringt folgende weitere Vorteile: 

  • Bessere Wasserspeicherung
  • Langsame Abgabe des Wassers an die Pflanzen
  • Temperaturminderung in den Innenstädten
Aufbereitung belasteter BödenNachhaltige Bodensanierung
Aufbereitung belasteter Böden

Aufbereitung belasteter Böden

Nachhaltige Bodensanierung

Die Beimischung von Pflanzenkohle zu schadstoffbelasteten Böden kann diese Schadstoffe dauerhaft binden und unschädlich machen. Diese Methode ist besonders wirksam, wenn die Schadstoffe wasserlöslich sind, wodurch belastete Böden aufbereitet und weiterverwendet werden können. Dies sind dir Vorteile die bei der Beimischung von Pflanzenkohle entstehen:

  • Dauerhafte Bindung von Schadstoffen
  • Aufbereitung und Weiterverwendung belasteter Böden
  • Reduzierung der Notwendigkeit zur Deponierung

Möchten Sie detailliertere Informationen über den Einsatz von Pflanzenkohle im Garten- und Landschaftsbau?

In unserem PDF finden Sie ausführliche Erklärungen zu den Vorteilen, Anwendungsmethoden und wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema. Laden Sie das Dokument herunter, um zu erfahren, wie Pflanzenkohle Ihre Garten- und Landschaftsbauprojekte effizienter und umweltfreundlicher machen kann. Entdecken Sie, wie Pflanzenkohle die Bodenqualität verbessert, die Wasserspeicherung erhöht und die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördert.

Green Energy Innovation – Die Genossenschaft für grüne Energie

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Werden Sie Teil der Green Energy Innovation eG und fördern Sie die Verbreitung von nachhaltigen Technologien wie der Pflanzenkohle. Durch Ihre Mitgliedschaft helfen Sie, ökologische Projekte zu verwirklichen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch zukunftsweisende Lösungen für die Landwirtschaft und Industrie bieten.

  • Herausforderungen und Lösungen der Energiewende

    Europa will bis 2045 die Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist dabei besonders herausfordernd. Mit innovativen Technologien bietet die Green Energy Innovation eG Lösungen, um diesen Übergang zu meistern.

  • Nachhaltige Technologien für grüne Energie

    Durch den Einsatz der Pyrolyse-Technologie wird Abwärme aus der Pflanzenkohleproduktion zur nachhaltigen Fernwärmegewinnung genutzt. Diese Methode ermöglicht eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung.

  • Attraktive Optionen für Städte und Stadtwerke

    Unser Voll-Service-Konzept bietet Städten, Gemeinden und Stadtwerken effiziente und emissionsfreie Lösungen für die Wärmeversorgung – ohne eigene Investitionen oder Personalaufwand.

  • Mitgliedschaft in der Green Energy Innovation eG

    Starten Sie Ihre nachhaltige Beteiligung ab 2.500 € und profitieren Sie von jährlichen Dividenden, Einkaufsvorteilen und einer aktiven Rolle in der Genossenschaft. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und wie Sie Mitglied werden können.