Effizient, nachhaltig und zukunftssicher

Wir erstellen Ihre
kommunale Wärmeplanung

Das Gesetz zur „kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung von Wärmenetzen“ verpflichtet die Bundesländer dazu, sicherzustellen, dass bis zum 30.06.2026 alle Großstädte und bis zum 30.06.2028 alle Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern kommunale Wärmepläne erstellen.

Neben der Wärmeplanungspflicht legt das Gesetz das Ziel fest, bis zum Jahr 2030 die Hälfte der leitungsgebundenen Wärme klimaneutral zu erzeugen. Hiermit korrespondiert die Vorgabe, Wärmenetze bis 2030 zu einem Anteil von 30 Prozent und bis 2040 mit einem Anteil von 80 Prozent mit Wärme aus erneuerbaren Energien oder aus unvermeidbarer Abwärme zu speisen.

Warum Green Innovations?
Warum Green Innovations?

Warum Green Innovations?

Mit unserer Expertise in der kommunalen Wärmeplanung stellen wir sicher, dass Ihre Stadt oder Gemeinde diese Ziele nicht nur erreicht, sondern dabei auch wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig bleibt. Durch unsere umfassende Analyse und maßgeschneiderte Lösungen können Sie eine kosteneffiziente, nachhaltige und resiliente Wärmeversorgung sicherstellen.
 

Bestands- und PotenzialanalyseDer erste Schritt zur effizienten Wärmeplanung
Bestands- und Potenzialanalyse

Bestands- und Potenzialanalyse

Der erste Schritt zur effizienten Wärmeplanung

Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse der lokalen Gegebenheiten ist der erste Schritt bei der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Diese Analyse bewertet die aktuelle Situation und identifiziert Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Auf dieser Basis entwickeln wir ein Zielszenario und eine Umsetzungsstrategie für eine kosteneffiziente, nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung.

Erneuerbare Energien sind TeamplayerVielfältige Technologien für eine nachhaltige Wärmeversorgung
Erneuerbare Energien sind Teamplayer

Erneuerbare Energien sind Teamplayer

Vielfältige Technologien für eine nachhaltige Wärmeversorgung

Die Wärmeplanung ist technologieoffen und ermöglicht die zentrale Versorgung mittels einer Kombination unterschiedlicher Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien, passend zu den lokalen Gegebenheiten. Dazu gehören:

  • Nutzung industrieller Abwärme
  • Solarthermie
  • Wärmerückgewinnung aus Abwässern
  • Biomasse
  • Power to Heat
  • Photovoltaik
  • Oberflächengeothermie
  • Tiefengeothermie
  • Windkraft
  • Wasserkraft
  • Wärmepumpen

Diese Technologien arbeiten zusammen, um eine stabile und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten.

Zusammenspiel von Strom-, Gas- und WärmenetzenGanzheitliche Betrachtung für maximale Effizienz
Zusammenspiel von Strom-, Gas- und Wärmenetzen

Zusammenspiel von Strom-, Gas- und Wärmenetzen

Ganzheitliche Betrachtung für maximale Effizienz

Die kommunale Wärmeplanung umfasst nicht nur das Wärmenetz, sondern berücksichtigt auch die möglichen Auswirkungen auf das lokale Gas- und Stromnetz. Es muss beispielsweise untersucht werden, ob eine verstärkte Nutzung von Wärmepumpen und Elektroautos zu einer lokalen Überlastung des Stromnetzes führen könnte. Wir generieren einen „digitalen Zwilling“ der Kommune, um unterschiedliche Szenarien zu simulieren und die optimale Lösung zu finden.

Green Energy Innovation – Die Genossenschaft für grüne Energie

Ihre Chance zur nachhaltigen Beteiligung

Treten Sie der Green Energy Innovation eG bei und unterstützen Sie kommunale Projekte zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Ihre Mitgliedschaft trägt dazu bei, unsere Städte klimaneutral zu machen.

  • Herausforderungen und Lösungen der Energiewende

    Europa will bis 2045 die Energieversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist dabei besonders herausfordernd. Mit innovativen Technologien bietet die Green Energy Innovation eG Lösungen, um diesen Übergang zu meistern.

  • Nachhaltige Technologien für grüne Energie

    Durch den Einsatz der Pyrolyse-Technologie wird Abwärme aus der Pflanzenkohleproduktion zur nachhaltigen Fernwärmegewinnung genutzt. Diese Methode ermöglicht eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung.

  • Attraktive Optionen für Städte und Stadtwerke

    Unser Voll-Service-Konzept bietet Städten, Gemeinden und Stadtwerken effiziente und emissionsfreie Lösungen für die Wärmeversorgung – ohne eigene Investitionen oder Personalaufwand.

  • Mitgliedschaft in der Green Energy Innovation eG

    Starten Sie Ihre nachhaltige Beteiligung ab 2.500 € und profitieren Sie von jährlichen Dividenden, Einkaufsvorteilen und einer aktiven Rolle in der Genossenschaft. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und wie Sie Mitglied werden können.

Erfolgreich umgesetzte Projekte in der Kommunalen Wärmeplanung

Besuchen Sie unsere Projektseite, um detaillierte Informationen über unsere Projekte zu erhalten und zu sehen, wie Green Innovations nachhaltige und effiziente Lösungen in die Praxis umsetzt. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Möglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

FAQs zur Kommunalen Wärmeplanung

  • Warum ist die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans wichtig?

    Die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans ist entscheidend, um eine nachhaltige, effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Ein gut durchdachter Plan hilft, lokale Ressourcen optimal zu nutzen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

  • Welche gesetzlichen Vorgaben müssen bei der kommunalen Wärmeplanung beachtet werden?

    Das Gesetz zur „kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung von Wärmenetzen“ verpflichtet alle Bundesländer dazu, sicherzustellen, dass Großstädte bis zum 30.06.2026 und Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern bis zum 30.06.2028 kommunale Wärmepläne erstellen.

  • Was sind die Hauptkomponenten eines kommunalen Wärmeplans?

    Ein kommunaler Wärmeplan umfasst eine Bestands- und Potenzialanalyse, die Definition von Zielszenarien, die Darstellung von voraussichtlichen Wärmeversorgungsgebieten und eine Umsetzungsstrategie für eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung.

  • Wie können erneuerbare Energien in die kommunale Wärmeplanung integriert werden?

    Erneuerbare Energien wie industrielle Abwärme, Solarthermie, Geothermie, Wärmerückgewinnung aus Abwässern, Biomasse und Power to Heat können in die Wärmeplanung integriert werden. Diese Technologien arbeiten zusammen, um eine stabile und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten.

  • Welche Rolle spielen Fördermittel bei der Umsetzung eines kommunalen Wärmeplans?

    Fördermittel sind entscheidend für die Finanzierung der Maßnahmen, die im Rahmen eines kommunalen Wärmeplans umgesetzt werden sollen. Programme wie die „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bieten finanzielle Unterstützung z.B. beim Neu- oder Ausbau sowie dem Umbau von Wärmenetzen zur Treibhausgasneutralität sowie der Modernisierung von Heizungen in Gebäuden.

  • Was ist ein „digitaler Zwilling“ und wie unterstützt er die Wärmeplanung?

    Ein „digitaler Zwilling“ ist ein virtuelles Modell der Kommune, das mit Hilfe von Simulationssoftware erstellt wird. Er ermöglicht die Berechnung und den Vergleich unterschiedlicher Entwicklungsszenarien, wodurch eine optimale Planung und Umsetzung der Energie- und Wärmeversorgung sichergestellt werden kann.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten

Kontaktieren Sie uns

Sind Sie bereit, Ihre Kommune fit für die Zukunft zu machen? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre kommunale Wärmeplanung starten. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um nachhaltige und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Gemeinsam können wir eine nachhaltige und grüne Zukunft schaffen. Vertrauen Sie auf Green Innovations – Ihr Partner für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.